Ehrenamtliches Engagement wird in Flörsheim groß geschrieben. Viele Flörsheimer engagieren sich für Asylbewerber und Flüchtlinge. Dabei gibt es vor allem zwei
Gruppen: Menschen, die in bestehenden Gruppen, Runden, Tischen oder Kirchengemeinden organisiert sind und sich mit den Flüchtlingen in der Nachbarschaft befassen und Menschen, die am Thema Asyl
interessiert sind und Aktionsmöglichkeiten suchen. Andere wiederum sind ehrenamtlich für Flüchtlinge in den verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. Herrenberg oder Hafenstraße aktiv. Durch
Rückmeldungen dieser ehrenamtlichen Helfer, besteht die Möglichkeit direkt zu helfen, sowie Themen besser zu verstehen und zu erkennen. Dadurch ist es auch für uns möglich zu helfen und die jetzige
Lage zu verbessern. Menschen, die auf der Suche nach einem ehrenamtlichen Tätigkeitsfeld sind, können sich ebenfalls an uns per Mail wenden. info@dfb-floersheim.de
Zuflucht vor Verfolgung und Krieg sicherstellen
Zuflucht zu gewähren vor politischer Verfolgung und den Folgen von Krieg und Bürgerkrieg gehört zu den elementaren Verpflichtungen des Völkerrechts. Diese Pflicht
ist eine europäische Gemeinschaftsaufgabe. Dem widerspricht es, wenn europäische Staaten – darunter auch die Bundesrepublik Deutschland – sich dieser Aufgabe zu entziehen versuchen. Menschen, die in
Europa Zuflucht suchen, haben das Recht auf ein menschenwürdiges Leben.
Flörsheim gegen Rassismus
Rassismus und kulturelle Diskriminierung sind nach wie vor ein gravierendes Problem, das dem friedlichen Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft im
Wege steht. Gewalt und Einschüchterung aufgrund der Herkunft, Religion oder Kultur sind in jedem Fall inakzeptabel. Darum muss Rassismus und Ausländerfeindlichkeit jeder Form entschieden
entgegengetreten werden, ebenso wie anderen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Freien Bürger möchten Kampagnen und Initiativen unterstützen, die sich zum Ziel gesetzt haben, das
Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Weltanschauungen zu verbessern, Vorurteile abzubauen und das Miteinander zu fördern. Ebenso solche, die rechtsextremen Aktivitäten
entgegentreten.